Skip to content

Theme für sd2snes

Zur Abwechslung mal keine neue PowerPak-Firmware (die wird noch etwas auf sich warten lassen; aber das Warten wird sich lohnen, versprochen!), sondern ein von mir neu kompiliertes Menü für das sd2snes.



Neben dem neuen Logo von Fish gibt es, wie man unschwer erkennen kann, einen blauen Hintergrund sowie eine neue Font zu bestaunen. ;-)

Download:
menu_0.1.6_ramsis.bin

Einfach die menu.bin auf der SD-Karte durch diese Datei (die dazu natürlich umbenannt werden muss) ersetzen. Voraussetzung ist die bereits installierte aktuelle Firmware v0.1.6.

Viel Spaß! 8-)

Happy Halloween!

I have something for you to celebrate. :-D

Download:
Download Unofficial SNES PowerPak firmware v2.02 (source included)

As with the previous releases, just copy the contents of the "POWERPAK" directory from the archive root onto your CF card, power on your SNES, and you'll be prompted to update. :-) Make sure that you have v2.00 (non-beta) or v2.01 already installed if you want to do an easy upgrade using the in-system flasher. In case you need any of the previous versions, grab it from the SNES PowerPak firmware page.

Happy PowerPak gaming! 8-)

Secret of Mana 2 Patch-Update

In jenen alten Tagen, als ich mit dem Übersetzen von Videospielen anfing (um das Jahr 2000 herum), gab es einige deutschsprachige Gruppen von Fans, die sich bereits sehr fleißig genau damit beschäftigten. Eine davon, die zur damaligen Zeit größte und bekannteste, hieß G-Trans. Die beiden G-Trans-Mitglieder Lavosspawn und Special-Man sind mir bis heute in sehr angenehmer Erinnerung. :-)

Umso überraschter war ich heute zu erfahren, dass beide nach wie vor aktiv sind! Ihre damals weithin bekannte, nicht weniger als Maßstäbe setzende deutsche Fanübersetzung von Secret of Mana 2 / Seiken Densetsu 3 ist vor wenigen Tagen in Version 2.01 erschienen.

Ich gratuliere, Lavosspawn und Special-Man! Keep on rockin'! :-D

Der Trailer ist schon mal der Hammer!

Und hier geht es zum Download des Patches.

Viel Spaß damit! Es lohnt sich! :-D

Unofficial SNES PowerPak firmware v2.01


As with the previous release, just copy the contents of the "POWERPAK" directory from the archive root onto your CF card, power on your SNES, and you'll be prompted to update. :-) (Note that you have to have v2.00 already installed for the flash updater to work. If you haven't, go ahead and grab the previous version from the SNES PowerPak firmware page!)

Download:
Download Unofficial SNES PowerPak firmware v2.01 (source included)

Unofficial SNES PowerPak firmware v2.00

This release contains a fully automated flash updater - no need for an external programming device anymore. :-) Just copy the contents of the "POWERPAK" directory from the archive root onto your CF card, power on your SNES, and you'll be prompted to update. More info (and disclaimer) on the all-new SNES PowerPak firmware page.

Video of the flashing procedure (made by mi213)
(ROM loading issues toward the end are likely card-related, BTW.)

Download:
Download Unofficial SNES PowerPak firmware v2.00 (source included)

New SNES PowerPak firmware in development

(Deutscher Text weiter unten!)

As some of you might already know, I've begun to develop an unofficial firmware update for the SNES PowerPak. Up to now, the GUI has been reworked to use the SNES' pseudo-hi-res display mode, theoretically allowing 64 characters to be displayed per line. Apart from a flashy logo and a boot screen clean-up, several completely new features are planned, not to mention the improvement of existing ones. However, due to the massive amount of work involved I can't announce a release date just yet. So ... stay tuned! :-)


Wie einige von Euch evtl. bereits wissen, arbeite ich an einem eigenen, inoffiziellen Firmware-Update für das SNES PowerPak. Bislang ist es mir gelungen, GUI und Textroutine für den (pseudo-)hochauflösenden Display-Modus des SNES umzuprogrammieren, so daß nun theoretisch 64 Zeichen pro Textzeile angezeigt werden können. Daneben wird es ein neues Logo ebenso geben wie (hoffentlich) völlig neue Features, zumindest aber merklich verbesserten Funktionsumfang. Wann das Ganze fertig sein wird, kann ich allerdings nicht wirklich sagen, zumal die meiste Arbeit noch vor mir liegt. Neuigkeiten werden hier bekanntgegeben. Bis dann – spätestens! :-)

Durchgespielt: Four Swords Adventures (GC)

24 Stages und zwei Endbosse bis zum Feuerwerk
Die Zelda-Serie begleitet und begeistert mich seit meiner Jugend. Ganz oben steht (natürlich) A Link to the Past (SNES), dicht gefolgt von den beiden N64-Teilen, für die ich nach gewisser Eingewöhnungszeit ein regelrechtes Fieber entwickelte, sowie Link's Awakening (GB).

Nie allzu weit gespielt habe ich dagegen die beiden Ur-Zeldas für NES. Am wenigsten aber war ich mit allem vertraut, was seit Majora's Mask herausgekommen ist – zumindest bis vor kurzem. Denn im Zuge der Recherchen bezüglich lohnenswerter GameCube-Software stieß ich auf Four Swords Adventures, hierzulande 2005 erschienen. Die vom SNES gewohnte 2D-Graphik und das abwechslungsreich erscheinende Gameplay, nicht zuletzt dank Links "Spaltung" in vier, fielen mir sofort positiv auf. Mit knapp über 30,- Euro bei eBay war die Box, die nebenbei noch ein GBA-Kabel enthielt, durchaus erschwinglich. :-)

Wind-Waker-Artwork
Nach dem Durchspielen des Single-Player-Modus ("Abenteuer Hyrule") muß ich sagen: Wow! Was für eine echte Perle von Spiel wäre mir da beinahe entgangen! :-O Mit 24 Abschnitten, die jeweils – und je nach Übung – ca. 20-45 Minuten Spielzeit beanspruchen, wird ein Level-Konvolut in Hyrule-typischer Vielfalt geboten. Von der Wüste über Berge, Wald bis hin zu Sümpfen sind die bekannten Außenschauplätze ebenso dabei wie Höhlen, Feuer- und Eispaläste, Dörfer und natürlich die Königsburg. Nicht nur wegen der SNES-Graphik, sondern auch dank wohlbekannter Melodien, die ebenfalls zumeist aus dem 16-Bit-Teil stammen, fühlt man sich stark an A Link to the Past erinnert, und das auf äußerst angenehme, gelungene Weise.

Sieben Maiden und vier Ritter gilt es zu befreien
Die Neuerungen, wie etwa audiovisuelle Effekte aus The Wind Waker oder auch diverse Formationen, in denen man die vier Helden das Schwert schwingen, Schalter betätigen und Rätsel lösen läßt, fügen sich gefällig in die althergebrachte Optik ein. Richtig Laune machen nicht umsonst die Momente, in denen das Spiel über Bekanntes bzw. Erwartetes hinausgeht, z. B. wenn plötzlich Schwärme von Gegnern auf den Bildschirm strömen – die entweder durch in der Nähe erhältliche Magie auf einmal erledigt oder aber in regelrechter Shooter-Manier durch Distanzwaffen aus der Formation heraus dezimiert werden – oder wenn man sich vor den zerstörerischen "Novabomben" in Sicherheit bringen muß. Überhaupt wird es nie langweilig, Zwischenbosse zu verkloppen und die hinterher in Massen abregnenden Force-Kristalle einzusammeln.

Force-Kristalle!
Vergleichsweise wenig Neues bieten dagegen Elemente wie die (zu SNES-Zeiten noch revolutionäre) "Schattenwelt", die sich in Four Swords Adventures lediglich auf wenige, eng eingegrenzte GBA-Bildschirme beschränkt und hauptsächlich zur Lösung einiger Puzzles beiträgt. Auch Figuren aus späteren Teilen der Serie wie Malon, die Goronen oder auch nur der Uhu wirken eher deplaziert bzw. zwanghaft integriert, als daß sie nötig für die Story gewesen wären. Dennoch ist es zweifellos nett, vertraute Elemente (auch) aus späteren Zeldas Revue passieren zu sehen.

Koji Kondo steht seit jeher für opulente Soundtracks
Vom Schwierigkeitsgrad her ist das Spiel nicht allzu anspruchsvoll, auch ist im Laufe der immerhin 24 Abschnitte kaum eine Steigerung auszumachen. Wie immer lobenswert in der Serie: der makellose "Dungeon Flow", soll heißen, Abfolge und logisches Vorankommen innerhalb eines Levels. Interessant in diesem Zusammenhang auch, daß man immer nur ein einziges Item verwenden kann, was das Finden und geschickten Einsatz der Gegenstände zu einem wesentlichen Faktor beim Lösen der Rätsel macht. Frühere Zusatz-Items wie Schlüssel müssen sogar explizit aufgehoben und zur verschlossenen Tür getragen werden.

Tschacka!
Fazit: Effektgewitter und schönstes Retro-Feeling verbinden sich in diesem Teil der Zelda-Serie zu einem rundum gelungenen und äußerst unterhaltsamen Adventure, das dank seines mittleren Schwierigkeitsgrades auch gut für Einsteiger geeignet ist (vorausgesetzt, sie können 2D etwas abgewinnen).

Meine Wertung: 8,7 von 10 Punkten! :-D

Ein Bild aus alten Tagen

Beim Durchforsten alter Backup-Medien bin ich gerade auf folgende Kuriosität aus dem Jahr 2001 gestoßen:

Win98-Originalscreenshot

Der Schätzung meines damaligen Pentium II zufolge hätte es über zweieinhalb Jahre gedauert, die gerade einmal 3 MB große Datei zu schreiben. Wenn ich mich recht erinnere, ging es dann doch um einiges schneller – wobei trotzdem reichlich Zeit für den Screenshot blieb! :-D

Der GameCube und ich

Unlängst erschien ein sehr schöner Artikel bei Playoffline: Zehn Jahre GameCube. Lesen! :-)

Erst Anfang des Jahres habe ich selber aus Neugier einen GameCube (im Bundle mit Controllern und RGB-Kabel) erstanden. Vom ersten Moment an konnte ich der Konsole wesentlich mehr abgewinnen, als ich über all die Cube-freien Jahre hinweg vermutet hätte! Nicht nur gibt es wahrliche Perlen exklusiver Titel und unzählige ansehnliche Ports älterer Spiele für Nintendos Würfel, sondern es ist auch sehr einfach möglich, Homebrew-Software darauf zum Laufen zu bringen. Ganz abgesehen von banalen Tatsachen wie etwa der, daß der Controller wirklich exzellent in der Hand liegt!

Kurzum – seit wenigen Monaten darf ich mich zu den überzeugten Cube-Fans zählen, weshalb sich die Faszination für die Konsole in Zukunft auch verstärkt hier auf diesen Seiten niederschlagen wird. In diesem Sinne: Stay tuned! ;-)

Final Fantasy III deutsch v1.40 Repackage

Das ZIP-Package meiner Übersetzung von FF3/6 wurde erneuert. Am Spieltext wurde nichts verändert! Habt Ihr bereits ein gepatchtes ROM der Version 1.40, könnt Ihr dieses bedenkenlos weiterverwenden, es ist kein Update nötig.

Ich bin lediglich auf ein völlig anderes Patch-Format umgestiegen: xdelta3. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Patchvorgangs findet Ihr in der entsprechenden Rubrik der Readme-Datei, hier der Link zum passenden Tool.

Übrigens wird ab sofort zwingend ein ROM der Revision 1.1 von Final Fantasy III (US) benötigt, die Übersetzung ist mit Revision 1.0 nicht mehr kompatibel. Ansonsten gibt es geringfügige Textkorrekturen in der Readme-Datei zu vermelden, und auch das ASCII-Logo habe ich neugestaltet. :-)

Download des Patches auf der Projektseite!

Artikel in der GameStar

Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich erlaube mir dennoch, es zu erwähnen: In der GameStar, Ausgabe 10/2011, erschien ein längerer Artikel über inoffizielle Spieleübersetzungen.

Der Schweizer Journalist Christof Zurschmitten hatte über "Die Babel-Bastler" recherchiert und bot mir neben "Kollegen" wie Adam Vance, Clyde "Tomato" Mandelin, Daniel "RedXEagle" Seifarth, Andrew "Shih Tzu" Davis und Kai Fiebach eine Plattform, um ein bißchen aus dem Nähkästchen zu plaudern.

Vielleicht habt Ihr's ja gesehen – dann wißt Ihr auch, daß und warum ich Claude M. Moyse, in den 1990er Jahren Übersetzer und Redakteur bei Nintendo, für seine damalige Arbeit sehr schätze ...

Chrono Trigger deutsch v2.00 final

Der Release Candidate von Chrono Trigger war/ist offenbar fehlerfrei, jedenfalls habe ich in den fast zweieinhalb Jahren seit Herausgabe keine Fehlerberichte erhalten. Deshalb deklariere ich ihn hiermit zur finalen Version 2.00 der Übersetzung, was er aller Wahrscheinlichkeit nach auch bleiben wird. :-)

Am Spieltext wurde seit dem RC1 nichts verändert! Habt Ihr bereits ein gepatchtes ROM der Version 2.00 RC1, könnt Ihr dieses bedenkenlos weiterverwenden, es ist kein Update nötig.

Einzige wichtige Neuerung: das neue, verläßliche und (hoffentlich) langlebige Patch-Format xdelta3. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Patchvorgangs findet Ihr in der entsprechenden Rubrik der Readme-Datei, hier der Link zum passenden Tool.

Download des Patches auf der Projektseite!

Relaunch!

Es war höchste Zeit: manuloewe.de präsentiert sich im neuen Gewand. Unter der Haube werkelt nun Serendipity, die beste Blog-Software aller Zeiten. :-) Das Theme (2k11) ist noch ein bißchen bleeding edge, aber sehr schick und zudem komfortabler als alles, was ich bislang an s9y-Designs kannte bzw. selbst fabriziert habe.

Nicht nur optisch, auch inhaltlich wird/soll sich hier in Zukunft mehr tun als in den Jahren zuvor. Ich plane, nicht nur Beiträge zum Thema Spieleübersetzungen zu bringen, sondern auch Kurz-Reviews, Hardwarespezifisches und was sonst rund um das Thema (Retro-)Videospiele interessant sein könnte.

Schaut Euch erst einmal in Ruhe um. Viel Spaß und bis demnächst!