Skip to content

Durchgespielt: Drei Titel

Jaaa, ich weiß … von den dereinst großspurig angekündigten Game-Reviews gibt es bislang noch nicht so viele. Das soll sich ändern – und wenn die »Reviews« zukünftig auch eher verknappt daherkommen. ;-) In den vergangenen Wochen und Monaten hab ich jedenfalls ein paar Kandidaten durchgespielt, die ich hier nicht unerwähnt lassen will. :-D

Los geht’s …

1. Titel: Shovel Knight (PC, Yacht Club Games, 2014)


Meinung: Der über eine Kickstarter-Kampagne realisierte, von Mega Man, Duck Tales und diversen anderen Hits aus der NES-Ära inspirierte Platformer hat mich aufgrund der innovativen Hauptfigur – der titelgebende »Schaufel-Ritter« – in seinen Bann gezogen (und mich persönlich insgesamt vor allem an Sparkster/Rocket Knight erinnert). Ohne lange drumherum zu reden: Shovel Knight verdient meines Erachtens eine Auszeichnung! Story, Grafik, Musik – alles an diesem Spiel ruft (sogar nicht-vorhandene) NES-Nostagie hervor. Ein innovatives, niemals unfaires Gameplay weiß ebenso zu begeistern wie ein grandioser, Konami-VRC6-basierter Soundtrack und tolle – die Möglichkeiten der NES-Hardware allerdings übersteigende, von daher Pseudo-8-Bit zu nennende – Grafik. Nicht zuletzt sind Story, Charaktere und Setting einfach cool und voller Humor und Überraschungen. Dank diverser erreichbarer »Feats« hat das Spiel erheblichen Replay-Value – und selbstverständlich gibt es auch einen »New Game +«-Modus.

Relevanter Link: BGM der Propeller Knight Stage, mein absoluter Lieblings-Track. 8-)

Fazit: 9 von 10 Schaufeln! :-D

2. Titel: Pier Solar and the Great Architects (Sega Mega Drive, WaterMelon Games, 2010)


Meinung: Ein Hobby-Projekt für ihre Lieblingskonsole, das ein paar Forenmitglieder ab 2004 mit reichlich Herzblut in ein waschechtes RPG verwandeln, welches im Jahr 2010 sogar in Modulform auf den Markt kommt – kann das Endprodukt dieser abgefahrenen Story schlecht sein? Tjaaaa … Ich möchte vorausschicken, dass ich hier nur das Spiel an sich bewerte, nicht die Hintergrundgeschichte oder die Verpackung – Shovel Knight hatte schließlich auch keine. ;-) Pier Solar ist ein Rollenspiel mit reichlich ausgelutschten Gameplay-Elementen, einer kruden Story (von der das allermeiste gar nicht im Spiel selbst passiert), belanglosen bis peinlichen Bildschirmtexten (ich habe übrigens das englische Original gespielt), seltsam unausgegorener Grafik (von einigen durchaus hübschen Kampf-Hintergründen abgesehen) und einem Soundtrack, den ich als passionierter Hobby-Musiker leider nur als furchtbares Geklingel bezeichnen kann (ob nun mit CD oder ohne). Die Motivation, das Game überhaupt durchzuspielen, verließ mich spätestens auf der zweiten Inselkarte (»Oasis« oder so) – bis ich mir in Erinnerung rief, dass ich ja gutes Geld für das Spiel bezahlt hatte und dass laut einem Video-Review irgendwann Mode-7-ähnliche Effekte zu sehen sein sollten. Also habe ich in den sauren Apfel gebissen und das Teil Speedrun-mäßig durchgehauen. Für die Pseudo-Mode-7-Effekte hat sich’s nicht gelohnt, und für die den Spieler im Grunde bestrafende Endsequenz auch nicht. Aber immerhin kann ich nun in kompetenter Weise mitreden, wann immer es um Pier Solar geht. :-P

Relevanter Link: Wikipedia-Eintrag zu Risperidon (Kein Irrtum oder Scherz – dieses hochwirksame Psychopharmakon ist in Pier Solar ein Heil-Objekt! :-O )

Fazit: 3,5 von 10 Elektroden! :'(

3. Titel: Kirby’s Dream Land (Game Boy, HAL/Nintendo, 1992)


Meinung: Ich erinnere mich noch genau an das Fach Bildende Kunst in der sechsten Klasse. Während ich die mir damals und heute völlig unzugänglichen Dinge auf meinem Zeichenblock verewigte, von denen meine Zeichenlehrerin sprach (und für die sie mir eine völlig unverdiente 1-2 ins Halbjahreszeugnis schrieb), summte, pfiff und sang ich – nicht gerade leise – die Musik zu »Green Greens« und andere unsterbliche Kirby-Melodien vor mich hin – was interessanterweise niemanden meiner Klassenkameraden störte, von der Lehrerin ganz zu schweigen. Kurzum: Ich wurde mit elf Jahren zum Kirby-Fan, und das kann und wird mir mein Leben lang niemand mehr nehmen. ;-) Weshalb ich Kirby’s Dream Land auch immer mal wieder durchspiele – und sei es nur, um mir selber zu beweisen, dass meine Begeisterung für die Kirby-Spiele seit 1992 in keiner Weise nachgelassen hat. :-)

Relevanter Link: 23 Years of Pink, Puffy Power! (aka: »Green Greens« von 1992 bis 2015)

Fazit: 9,5 von 10 Sternen! :-D

Durchgespielt: Four Swords Adventures (GC)

24 Stages und zwei Endbosse bis zum Feuerwerk
Die Zelda-Serie begleitet und begeistert mich seit meiner Jugend. Ganz oben steht (natürlich) A Link to the Past (SNES), dicht gefolgt von den beiden N64-Teilen, für die ich nach gewisser Eingewöhnungszeit ein regelrechtes Fieber entwickelte, sowie Link's Awakening (GB).

Nie allzu weit gespielt habe ich dagegen die beiden Ur-Zeldas für NES. Am wenigsten aber war ich mit allem vertraut, was seit Majora's Mask herausgekommen ist – zumindest bis vor kurzem. Denn im Zuge der Recherchen bezüglich lohnenswerter GameCube-Software stieß ich auf Four Swords Adventures, hierzulande 2005 erschienen. Die vom SNES gewohnte 2D-Graphik und das abwechslungsreich erscheinende Gameplay, nicht zuletzt dank Links "Spaltung" in vier, fielen mir sofort positiv auf. Mit knapp über 30,- Euro bei eBay war die Box, die nebenbei noch ein GBA-Kabel enthielt, durchaus erschwinglich. :-)

Wind-Waker-Artwork
Nach dem Durchspielen des Single-Player-Modus ("Abenteuer Hyrule") muß ich sagen: Wow! Was für eine echte Perle von Spiel wäre mir da beinahe entgangen! :-O Mit 24 Abschnitten, die jeweils – und je nach Übung – ca. 20-45 Minuten Spielzeit beanspruchen, wird ein Level-Konvolut in Hyrule-typischer Vielfalt geboten. Von der Wüste über Berge, Wald bis hin zu Sümpfen sind die bekannten Außenschauplätze ebenso dabei wie Höhlen, Feuer- und Eispaläste, Dörfer und natürlich die Königsburg. Nicht nur wegen der SNES-Graphik, sondern auch dank wohlbekannter Melodien, die ebenfalls zumeist aus dem 16-Bit-Teil stammen, fühlt man sich stark an A Link to the Past erinnert, und das auf äußerst angenehme, gelungene Weise.

Sieben Maiden und vier Ritter gilt es zu befreien
Die Neuerungen, wie etwa audiovisuelle Effekte aus The Wind Waker oder auch diverse Formationen, in denen man die vier Helden das Schwert schwingen, Schalter betätigen und Rätsel lösen läßt, fügen sich gefällig in die althergebrachte Optik ein. Richtig Laune machen nicht umsonst die Momente, in denen das Spiel über Bekanntes bzw. Erwartetes hinausgeht, z. B. wenn plötzlich Schwärme von Gegnern auf den Bildschirm strömen – die entweder durch in der Nähe erhältliche Magie auf einmal erledigt oder aber in regelrechter Shooter-Manier durch Distanzwaffen aus der Formation heraus dezimiert werden – oder wenn man sich vor den zerstörerischen "Novabomben" in Sicherheit bringen muß. Überhaupt wird es nie langweilig, Zwischenbosse zu verkloppen und die hinterher in Massen abregnenden Force-Kristalle einzusammeln.

Force-Kristalle!
Vergleichsweise wenig Neues bieten dagegen Elemente wie die (zu SNES-Zeiten noch revolutionäre) "Schattenwelt", die sich in Four Swords Adventures lediglich auf wenige, eng eingegrenzte GBA-Bildschirme beschränkt und hauptsächlich zur Lösung einiger Puzzles beiträgt. Auch Figuren aus späteren Teilen der Serie wie Malon, die Goronen oder auch nur der Uhu wirken eher deplaziert bzw. zwanghaft integriert, als daß sie nötig für die Story gewesen wären. Dennoch ist es zweifellos nett, vertraute Elemente (auch) aus späteren Zeldas Revue passieren zu sehen.

Koji Kondo steht seit jeher für opulente Soundtracks
Vom Schwierigkeitsgrad her ist das Spiel nicht allzu anspruchsvoll, auch ist im Laufe der immerhin 24 Abschnitte kaum eine Steigerung auszumachen. Wie immer lobenswert in der Serie: der makellose "Dungeon Flow", soll heißen, Abfolge und logisches Vorankommen innerhalb eines Levels. Interessant in diesem Zusammenhang auch, daß man immer nur ein einziges Item verwenden kann, was das Finden und geschickten Einsatz der Gegenstände zu einem wesentlichen Faktor beim Lösen der Rätsel macht. Frühere Zusatz-Items wie Schlüssel müssen sogar explizit aufgehoben und zur verschlossenen Tür getragen werden.

Tschacka!
Fazit: Effektgewitter und schönstes Retro-Feeling verbinden sich in diesem Teil der Zelda-Serie zu einem rundum gelungenen und äußerst unterhaltsamen Adventure, das dank seines mittleren Schwierigkeitsgrades auch gut für Einsteiger geeignet ist (vorausgesetzt, sie können 2D etwas abgewinnen).

Meine Wertung: 8,7 von 10 Punkten! :-D